Du willst auch Mitglied der Jugendfeuerwehr werden? Das solltest du mitbringen: 

  • vollendetes 12. Lebensjahr
  • Teamgeist
  • Teamfähigkeit 
  • Wille und Motivation
  • Lernbereitschaft

Melde dich einfach bei unserem Jugendwart (Fabian Riegler 01733943563) oder komme zur nächsten Jugendübung. 

Download
Jugendtermine_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 163.7 KB

+++ Übungen +++

Hebekissen

Saugschläuche kuppeln und Wasserringmonitor

Beleuchtung

Fahrzeugkunde


Halten, Rückhalten und Selbstrettung

4-teilige Steckleiter

Strahlrohr-Fußball


+++ Unterstützung Kindergarten Sausewind +++

Am 31.08.2023 unterstütze die Jugendfeuerwehr Münchsmünster den Kindergarten Sausewind. Doch wobei? Die helfenden Hände waren mehrere Stunden damit beschäftigt, Möbel und Umzugskartons von einem Raum in den anderen zu tragen, Schränke ab und auf zu bauen und einige Einrichtungsgegenstände in einen Lagerraum zu sortieren. Wir bedanken uns für die tolle Verpflegung.


+++ 24 Stunden Feuerwehr +++

24 Stunden bei der Feuerwehr Münchsmünster, oder wie wir diesen Tag nennen, Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr.

Am 22.07.2023 begann der Tag für die Jugendfeuerwehr um 09:00 Uhr. Zuerst gab es eine kleine Tageseinweisung, wie die folgenden 24 Stunden ablaufen werden. Der wichtigste Punkt: Beim ertönen des Gonges, wird sich in Einsatzklamotten in der Fahrzeughalle getroffen – es folgt ein Übungseinsatz.

Über den Tag verteilt folgten verschiedenste simulierte Einsätze: Zuerst ein Verkehrsunfall mit einem Radfahrer und einer Person unter einem PKW. Kurz darauf kam die Drehleiter von Vohburg zu besuch. Die Nachbarwehr stellte uns ihr Fahrzeug vor und erklärte uns Stück für Stück die wichtigsten Einsatzgrundlagen. Dabei durften die Jugendlichen auch bei dem Drehleiterkorb mitfahren. Anschließend folgte zusammen mit der Drehleiter eine Einsatzübung.

Nach der Mittagspause und Stärkung durch Partypizzen kam eine Brandalarm. Es brannte ein Müllberg. Mit zwei Strahlrohren war das Feuer schnell unter Kontrolle. Bei der Rückfahrt wurden wir zu einem Bauunfall gerufen. Eine Bauarbeiterin hatte sich auf einer Stange aufgespießt. Auch diese Person befreiten wir. Am späten Nachmittag ein erneuter Einsatz: „Person in Wasser“. Mit unseren Rettungsboot fuhren wir zu einem Gewässer und retteten die ertrinkende Person.

Wieder im Gerätehaus angekommen, bauten wir den Grill auf und aßen zusammen.

Während der Dämmerung, ein erneuter Alarm. Zimmerbrand und eine Person in Gefahr – aber auch dies konnte die Jugendfeuerwehr mit Bravour meistern.

Die Nacht war jedoch kurz, um ca. 03:30 Uhr war die Jugend wieder auf den Löschfahrzeug. Ein PKW fing Feuer und musste abgelöscht werden. Den Löschaufbau machen die Anwärter schon mit links. Um 07:30 Uhr ein Brandmeldeanlage. Fehlalarm. Anschließend wurden die Fahrzeuge gereinigt, der Schlafplatz aufgeräumt und der Feuerwehrtag war für alle zu Ende.

Danke an allen Helfern & der Feuerwehr Vohburg 🚒


+++ 11 Meter Turnier +++

Am 24.06.2023 nahmen unseren Mitglieder am 11-Meter Turnier des FC Bayern Fanclub Münchsmünster teil. Mit einem Team von der aktiven Wehr und zwei Teams von der Jugendfeuerwehr waren wir gut vertreten. Eine Mannschaft der Jugendfeuerwehr erreichte hierbei den 3. Platz - Glückwunsch!


+++ Neuer Jugendwart +++

Seit 2018 übernahm Florian Stanglmayr das Amt als Jugendwart in Münchsmünster. Florian hielt jede Jugendübung mit Leidenschaft, bereitete die Jugendlichen auf den Wissenstest vor und plante Ausflüge. 

Ab 2023 übernimmt nun Fabian Riegler dieses Amt.


+++ Wissenstest der Jugendfeuerwehr 2022 +++

Am 18.11.2022 fand der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehr statt.

Für die Prüfung waren wir zusammen mit der Feuerwehr Rockolding bei der Feuerwehr Vohburg zu Gast. Insgesamt 36 Feuerwehranwärter-/innen waren Vorort, wir waren mit sieben Teilnehmer-/innen vertreten. Im Anschluss gab es für allen beteiligten noch eine Brotzeit. 

Wir gratulieren allen Teilnehmer-/innen zum erfolgreich absolvierten Wissenstest.

Herzlichen Dank an die Organisatoren und Helfern, sowie für die Gastfreundschaft der Feuerwehr Vohburg.


+++ Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr 2022 +++

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr: Das heißt für die Jugendfeuerwehr 24 Stunden Feuerwehrleben wie in der richtigen Berufsfeuerwehr.

 

Der Tag begann am Samstag den 10.09.2022 um 9:00 Uhr morgens mit der Fahrzeugübergabe. Anschließend folgten über den Tag & die Nacht verteilt verschiedenste simulierte Einsätze: 

Unter anderem eingeklemmte Personen befreien, eine (Stoff-)Katze vom Baum retten oder verschiedene Brände löschen. In der Nacht suchte die Jugendwehr noch zwei vermisste Person im Wald. Kaum eingeschlafen, klingelte wieder die Alarmierungsschleife die Jugendlichen aus dem Schlaf: PKW-Brand, auch dies war schnell unter Kontrolle. Dann folgte endlich eine ruhige Nacht für die Nachwuchs-Feuerwehrmänner- /frauen. In Summe wurden so über 10 Einsätze und Übungen abgehalten.

 

Am Sonntag um 9:30 war der erfolgreiche und lehrreiche Tag zu Ende.


+++ Modulare Truppausbildung Basismodul +++

Acht Kameraden und Kameradinnen haben die Modulare Truppausbildung Basismodul (MTA) erfolgreich abgeschlossen und dürfen nun mit in Einsätze fahren. Doch was steckt hinter der MTA?

Die neuntägige MTA ist die Basisausbildung eines jeden Feuerwehrmann/-frau, der/die sich im aktiven Dienst engagieren will.

 

Tag 1 der Ausbildung startete in Irsching mit dem Organisatorischen des Lehrganges und anschließendem Theorieteil. Thematik waren die Rechte, Pflichten und die geltenden Gesetze während eines Einsatzes. Im Anschluss wurden die Bestandteile und der Nutzen der persönlichen Schutzkleidung eines Feuerwehrmannes anschaulich erklärt. Zum Abschluss des ersten Tages wurde das Feuer in seiner Art und Zusammensetzung erklärt. Unter anderem welche Voraussetzungen ein Feuer benötigt, dass es brennt und welche Löscharten es gibt, um ein ausgebrochenes Feuer niederzuschlagen. 

 

Tag 2 fand im eigenen Gerätehaus der FFW Münchsmünster statt. Zu Beginn wurde eine Löschwasserversorgung aufgebaut. Daraufhin folgte die Einweisung in die Hohlstrahlrohre – eine Armatur, mit welcher die Feuerwehr das Wasser vom Schlauch zum Feuer spritzt. Im Anschluss rotierten die Kameraden und Kameradinnen in Gruppen aufgeteilt durch mehrere Stationen, in denen sie sich jeweils mit den verschiedenen Schlaucharten und deren Verlegetechniken befassten. 

Bei der dritten Station wurden sowohl theoretisch, als auch praktisch die Grundsätze des Umgangs mit verschiedenen Feuerlöschern vermittelt. Als nützliches Brandbekämpfungsmittel gilt auch die Löschdecke, welche ebenso besprochen wurde. 

 

Tag 3 der Modularen Truppausbildung waren die Auszubildenden zu Gast bei der FFW Vohburg. Bestandteile des Tages waren neben dem Kennenlernen der verschiedene Fahrzeugtypen mit deren Ausstattungen auch das Einnehmen von einzelnen taktischen Grundeinheiten, wie Angriffs-, Wasser- oder Schlauchtrupp. Daraufhin folgten Einsatzszenarien, um die einzelnen Aufgaben zu verinnerlichen.

 

Tag 4 der MTA fand erneut in Vohburg statt. Diesmal wurden verschiedene Gerätschaften, wie beispielsweise das Hebekissen und der Hydraulikspreizer/-schere für die technische Hilfeleistung gezeigt und praktisch behandelt. Am Ende des Tages wurde zusätzlich die Absturzsicherung mit den vorgeschriebenen Knoten behandelt. Zur Absturzsicherung gehört der Feuerwehrhaltegurt, sowie die Feuerwehrleine. Zur Grundausbildung der Feuerwehr muss zudem der Rettungsknoten sitzen, der im Ernstfall das eigene oder das Leben eines Kameraden retten kann.

   

Tag 5: Unterrichtsort Rockolding. Es wurden die verschiedenen Arten von tragbaren Leitern gezeigt. Ein besonderes Augenmerk wurde auf den sicheren Umgang und das fachmännische Aufstellen gelegt. In diesem Zuge wurde das Sichern und das Retten von Personen in Gefahr geübt. Doch nach einer erfolgreichen Rettung ist es noch nicht getan, denn die psychologische Betreuung des Patienten gehört ebenso zum Aufgabengebiet einer Einsatzkraft. Zur späteren Stunde wurde die Dämmerung genutzt, um das Ausleuchten einer dunklen Einsatzstelle praktisch zu erproben.

 

Tag 6: Nach vier monatiger Coronapause wurde die Ausbildung im Juli fortgesetzt. Nach kurzer Wiederholung der technischen Hilfeleistung begann der Tag mit drei abwechslungsreichen Stationen. In diesen wurden mittels einsatznahen Übungen Personenrettungen mit Hilfe eines Hebekissens oder das Befreien von eingeklemmten Personen mit Hilfe von Hydraulikwerkzeugen durchgeführt. 

 

Tag 7 der Ausbildung enthielt erneut wichtige Theorie: Das korrekte Vorgehen von Einsatzkräften im Einsatz, sowie in der Öffentlichkeit. Für den Eigenschutz wurde die Wichtigkeit der Einsatzhygiene verdeutlicht – diese ist ein unerlässlicher Bestandteil während und nach einem Einsatz. 

 

Tag 8: Mit leichter Aufregung, jedoch zielsicher fuhren die zukünftigen Truppmänner und -frauen zur schriftlichen Prüfung. Vor Beginn wurden noch die Gefahren und die Kennzeichnung von Gefahrgüter, sowie das Verhalten in einem ABC-Einsatz (atomarer-biologische-chemischer Einsatz) durchgenommen. Alle MTA-Teilnehmer bestanden mit Bravour! Herzlichen Glückwunsch! Zum Abschluss des achten Ausbildungstages wurde ein sehr wichtiges Thema besprochen: Der Umgang mit der physischen und der psychischen Belastung beim feuerwehrtechnischen Dienst.

 

Tag 9: Praktischer Prüfungstag: Alle gestellten Aufgaben  meisterten die Truppmänner und -frauen fehlerfrei! Das bedeutet nun, dass bei heulender Sirene und piepsendem Fernmeldeempfänger der Puls steigt und das Adrenalin in die Adern schießt. Auf zum Einsatz! Der Jugendhelm kommt weg und der Erwachsenenhelm wird aufgesetzt. Mit der MT-Ausbildung sind die Absolventen und Absolventinnen einsatzbereit, egal ob bei einem Verkehrsunfall oder bei einem brennenden Wohngebäude. Die Minderjährigen  der Jugendfeuerwehr können nun - noch außerhalb des Gefahrenbereiches - das Erlernte einsetzten und mit anpacken.


+++ Wissenstest der Jugendfeuerwehr +++

Am 23.11.2019 fand in der Feuerwehr Münchsmünster ein Wissentest der Jugendfeuerwehr statt. Dieses Jahr wurde das Thema „Verhalten bei Notfällen“ abgefragt. Mit acht Teilnehmer-/innen war ebenfalls die Jugend der FFW Vohburg a.d. Donau vertreten.

Der Wissenstest begann um 16:00 Uhr mit einem 30 minütigen Theorieteil. Dabei wurden die Bestandteile der Rettungskette, der Inhalt und Ablauf eines Notrufes und lebensrettende Sofortmaßnahmen abgefragt.

Anschließend wurden praktische Kenntnisse, wie beispielsweise das Auffinden einer vermissten Person, das Absetzen eines Notrufes und das Durchführen der stabilen Seitenlage geprüft.

Wir gratulieren allen 17 Teilnehmer-/innen zum absolvierten Wissenstest.

Herzlichen Dank auch an die Helfer für die Unterstützung, sowie an unseren Jugendwart für die großartige Vorbereitung.


+++ Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr 2019 +++

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr: Das heißt für die Jugendfeuerwehr 24 Stunden Feuerwehrleben wie in der richtigen Berufsfeuerwehr.

 

Der Tag begann am Samstag um 8:00 Uhr morgens mit der Fahrzeugübergabe. Anschließend folgten über den Tag & die Nacht verteilt verschiedenste simulierte Einsätze: 

Angefangen mit einer verschütteten Person im Kieswerk, einer eingeklemmten Person unter einem Container, vermisste Person in einem Zimmerbrand, einem Feuerwehrwettbewerb, Fehleralarm Mülleimerbrand und STAB-FAST-Übung mit anschließendem Grillen. Eine weitere Alarmierung ließ nicht lange auf sich warten, ein offenes, unbewachtes Feuer war zu löschen. In der Nacht suchte die Jugendwehr noch eine vermisste Person im Wald und leistete erste Hilfe. Kaum eingeschlafen, klingelte wieder die Alarmierungsschleife die Jugendlichen aus dem Schlaf: PKW-Brand, auch dies war schnell unter Kontrolle. Dann folgte endlich eine ruhige Nacht für die Nachwuchs-Feuerwehrmänner- /frauen.

 

Am Sonntag um 9:30 war der erfolgreiche und lehrreiche Tag zu Ende. 


+++ Flyer +++